Mit den Übersetzungen von Themes und Plugins hapert es bei WordPress manches Mal. Mal fehlt eine deutsche Übersetzung komplett, mal ist sie nur bruchstückhaft oder einfach nur schlecht.

Es gibt meines Erachtens 2 Wege, Plugins und Themes für WordPress zu übersetzen.

Lokale WordPress-Übersetzung mit Poedit

Zum einen kann man sich das Programm Poedit herunterladen. Damit kann man Themes und Plugins lokal auf dem eigenen Computer übersetzen. Richtig komfortabel geht das bei WordPress aber erst mit der Pro-Version von Poedit, die derzeit für unter 20 US-Dollar zu haben ist.

Sind die benötigten .mo- und .po-Dateien noch nicht vorhanden, dann erzeugt Poedit Pro diese selbst. Dafür müssen das zu übersetzende Theme oder Plugin ebenfalls lokal auf dem Computer vorhanden sein.

Nach erfolgreicher Übersetzung kann man die beiden Sprachdateien dann per FTP in den entsprechenden Unterordner hochladen. Bei Plugins ist das meistens der Ordner /wp-content/plugins/[plugin-name]/languages, bei Themes lautet er meist /wp-content/plugins/[theme-name]/languages. In manchen Fällen heißt der Unterordner auch „lang“ statt „languages“ oder eben ähnlich.

Aber Achtung: Nach einem Update des Themes oder Plugins sind die angepassten Sprach-Dateien in der Regel wieder futsch. Sie müssen dann wieder hochgeladen werden.

[Update vom 5.5.2015]

Achtung: CodeStyling Localization nicht mehr erhältlich

Alternatives Plugin: Loco Translate

Leider ist das Plugin „CodeStyling Localization“ nicht mehr erhältlich. Als hervorragende Alternative bietet sich Loco Translate an, das ähnlich funktioniert und „CodeStyling Localization“ und „CodeStyling Localization Preserver“ in einem Plugin zu vereinen scheint.

Der folgende Text ist veraltet!

[/Update]

Wordpress-Übersetzung mit Codestyling LocalizationOnline-Übersetzung mit CodeStyling Localization

Am komfortabelsten lassen sich WordPress-Themes und -Plugins in meinen Augen mit dem Plugin „Codestyling Localization“ übersetzen. Nachdem man es aktiviert hat, findet man im WordPress-Admin-Bereich unter „Werkzeuge“ den Unterpunkt „Lokalisierung„.

Dort wählt man das gewünschte Theme oder Plugin aus, das man übersetzen möchte. Sind noch keine deutschen Sprachdateien vorhanden, muss man diese erst einmal durch „Neue Sprache hinzufügen“ anlegen.  Danach lässt man das Plugin die Daten erst einmal einlesen, um sie dann zu bearbeiten bzw. zu übersetzen.

Sind die Sprachdateien vorhanden, kann man sie sofort bearbeiten und übersetzen. In einigen Fällen müssen die Daten dennoch noch einmal eingelesen werden, bevor man sie bearbeiten kann. Das Plugin macht dann eine entsprechende Meldung.

Nach Abschluss der Übersetzungen bitte nicht vergessen, auf den Button „erstelle mo-Datei“ zu klicken. Erst dann wird die Übersetzung auch auf dem Server gespeichert!

CodeStyling Localization Preserver: Übersetzungen bleiben nach Updates erhalten

Der besondere Clou: Wenn Sie zugleich das Plugin „CodeStyling Localization Preserver“ installieren und aktivieren, bleiben Ihre Übersetzungen auch nach Updates von Themes und Plugins erhalten.

Nachteil: Das Plugin „CodeStyling Localization“ wurde bereits seit Langem nicht mehr aktualisiert und kann so zu Inkompatibilitäten führen. Bekannt ist mir bisher aber erst eine, und zwar mit dem Plugin All-In-One Event Calendar, das bei aktiviertem CodeStyling Localization-Plugin nicht mehr funktioniert.

Work-around: Für Übersetzungen reicht es, das Plugin nur kurzzeitig zu aktivieren.

Pin It on Pinterest

Diese Seite teilen