Laut einem Artikel auf der Titelseite der Ausgabe 4/09 der "Internet World Business" wurde die Kölner Agentur für Suchmaschinenoptimierung SEOLine massiv von Google abgestraft. Der Optimierer selbst tauche im Google-Index nur noch auf Position 49 auf. Leider verrät die Zeitschrift nicht, für welches Keyword die Platzierung gemessen wurde.
Für das Keyword "seoline" (ohne Anführungszeichen) findet man die deutsche Homepage von SEOLine heute, am 17.02.2009, sogar erst auf Platz 56! Dass SEOLine abgestraft wurde, scheint damit klar zu sein. Dass es wegen Link-Buildings abgestraft wurde, ist wahrscheinlich.
Die Kollegen vom Suchmaschinenmarketing-Blog von dynamicdrive.de haben einen Blick auf die Link-Abfrage bei Google für die deutsche Domain seoline.de geworfen und waren vom Ergebnis wenig überzeugt.
Auch einige Kunden von SEOLine sind laut "Internet World Business" betroffen. Als Beispiel wird ein Shop für Babybedarf genannt, der von den oberen Rängen auf Platz 39 abgerutscht sei.
SEOLine-Geschäftsführer Martin Maier klingt ziemlich unaufgeregt und glaubt an einen neuen Trend. Zitat aus "Internet World Business": "Der identische Vorfall hat bereits viele SEO-Agenturen betroffen. Wir können mit bestem Gewissen auf unsere SEO-Prinzipien verweisen und lassen uns gerade vom BVDW zertifizieren." Ein Schelm, der dabei denkt: Was nützt mir die BVDW-Zertifizierung, wenn meine Kunden aufgrund meines Link-Building abgestraft wurden?
Steht professionelles "künstliches" Link-Building damit vor dem Aus?
Obwohl sich Google dazu nicht äußert, ist es damit äußerst wahrscheinlich, dass künstlich wirkendes Link-Building in Zukunft Gefahr läuft, von Google massiv abgestraft zu werden.
Aus Google-Sicht ist dieser Schritt nur konsequent. Denn als Folge müssten Homepage-Betreiber (und SEOler) sich noch mehr auf das Content-Building konzentrieren. Denn guter Content ist gut den Leser. Und guter Content sollte mehr oder weniger automatisch "natürliche" Back-Links erzeugen, die von Google sicherlich weiterhin positiv bewertet werden.
Eine neue Domain die von Anfang an nur Links von PR Seiten 4 und höher
aufweisst wird sicherlich früher oder später abgestraft. Ich denke man sollte dem Linkaufbau einfach ein wenig Zeit gönnen und auch genügend unspektakuläre Links mit PR0 aufweisen können.
Denke auch, dass es genug Möglichkeiten gibt künstliches Linkbuliding „natürlich“ erscheinen zu lassen. Probleme hab ich dabei ab und an mit dem grossen Thema Ethik. Aber man soll nicht so oft nachdenken…
Naja also „künstliches L.“ ist ja ein weiter Begriff. Ist wohl genauso Linkkauf, wie Linktausch und alles andere.
Die Frage ist immer wie nachvollziehbar das Ganze für Google ist.
Wenn man einen Link von großen Linkkaufportalen in seine Seite einbaut dann wird google das wohl früher oder später merken.
Reiner Linktausch ist oft sehr sehr schwer nachzuvollziehen.
Wie wird denn „künstliches Linkbuilding“ definiert? Gilt das erst bei gekauften Links?
Wieviel würden Firmen wie SEOline denn für einen PR5 Backlink zahlen müssen?
Ich finde, wenn sie schon für Links Geld ausgeben, dann kann man doch auch relevante Webseiten raussuchen, oder nicht?
Gruß
Roman
Naja … heute auf Platz 67 und es geht bestimmt noch tiefer
@Joerg: Die Abstrafung der Kunden ist lt. aktueller „Internet World Business“ wohl großteils wieder zurückgenommen worden. Seoline selbst bleibt derzeit allerdings abgestraft.
@Vitaly: „mehr oder weniger automatisch“ kann ja auch heißen, dass man etwas nachhilft ;-). Die Backlinks sollten m. E. aber eben auf thematisch relevanten Seiten stehen und damit „natürlich“ aussehen.
Naja die wurden eher wegen russischen Links abgestraft und nicht wegen künstlich wirkendem linkaufbau eher dummer linkaufbau aus Gier.
Man beachte Links aus Ostblock-Staaten bekommt man für nen appel und ein ei, Teilweise für weniger als 10% des Linkwertes den man in Deutschland & Europa bezahlt. Nur ist Google auch nicht dumm und hat einfach mal durchweg die ganzen Seoline kunden bei denen massiv mit Russenlinks gearbeitet wurde abgestraft.
Naja, es ist alles schön und richtig, aber wir wissen wohl auch alle dass das hier
„.. guter Content sollte mehr oder weniger automatisch „natürliche“ Back-Links erzeugen, die von Google sicherlich weiterhin positiv bewertet werden..“
nicht stimmt.. Was soll man da machen, wenn Google wirklich (noch) so stark auf die BL’s achtet?
***…ein bisschen nach dem Motto: SEOler zertifizieren sich selbst…?***
Das hast Du vermutet, nicht ich :-).
SEO ist Manipulierung der Suchmaschinen- Indizes. Dafür offen Zertifikate zu vergeben und zu tragen, ist dämlich.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Olaf,
…ein bisschen nach dem Motto: SEOler zertifizieren sich selbst…? Ob das symptomatisch ist, dass der derzeit erste Google-Treffer auf der Suche nach „BVDW-Zertifikat“ ins 404-Nirwana führt?
Viele Grüße
Wolfram
Meine Meinung über das BVDW- Zertifikat äußere ich hier lieber nicht… Abgesehen, dass dessen Inhaber im wesentlichen die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind, welche das Zertifikat vergibt *lg*.
Meinst Du das Interview mit dem GF Maier? Interessant zu beobachten, dass die Seoline-HP mit keinem der im Interview genannten Keywords mehr vorne platziert ist.
Ich kann mir vorstellen, dass dort jetzt die Köpfe rauchen. Die ganze Werbestrategie baut ja größtenteils darauf, dass die Kunden-HPs UND die eigene HP ganz vorne positioniert sind…
interessant ist, was ganz obensteht, wenn man nach seoline bei google sucht!